Bei Besonderheiten im Bereich der Wahrnehmung, die bei Menschen mit Autismus sehr oft zu finden sind, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Akustische oder visuelle Hilfsmittel (z.B. Tonsignale, Beschilderungen, Beschriftung von öffentlichen Anlagen, Markierungen, Symbole, Piktogramme, wechselnde Bodenbeläge, Einsatz von Farben etc.)
- Möglichkeiten, akustische Reize zu verringern (z.B. Ohrenstöpsel oder Kopfhörer, schallschluckender Teppichboden, ruhige Wohnung, gut schließende Fenster, piepsende elektronische Geräte aussortieren, unvermeidbaren Lärm vorher ankündigen, ruhiger Arbeitsplatz in Schule oder Beruf etc.)
- Möglichkeiten, optische Reize zu verringern (z.B. Sichtblenden, Sonnenbrille, Verdunklungsrollos, angenehme, nicht blendende Farbgestaltung im Wohnbereich, Verzicht auf Neonröhren oder blinkende Leuchtreklame etc.)
- Möglichkeiten, taktile Reize zu verringern (z.B. Herausschneiden störender Etiketten im T-Shirt, Verzicht auf Wolle oder andere Stoffe, die als unangenehm empfunden werden, Nutzung von Hilfsmitteln bei der Nahrungszubereitung, um Lebensmittel bestimmter Konsistenz nicht berühren zu müssen etc.)
- Möglichkeiten, olfaktorische Reize zu verringern (z.B. geruchsneutrale Waschmittel, Seifen, Cremes etc. verwenden; schlechte Gerüche „übertönen“, etwa durch das Aufsaugen von etwas Vanillezucker oder Kaffeepulver nach dem Beutelwechsel des Staubsaugers; einen angenehmen „Not-Duft“ bei sich tragen wie Zitrone, angenehmes Parfum, Gewürz etc.)
- Möglichkeiten, Reize zu vermeiden, die durch zu viele Menschen entstehen (z.B. Trennwände in großen Räumen; Einkauf am frühen Morgen oder am späten Abend; Online-Bestellungen etc.)
- Hilfen bei schlechter Körperwahrnehmung (z.B. bei Schwierigkeiten, Hunger rechtzeitig wahrzunehmen, stets einen kleinen Snack mit sich führen; gezieltes „Essen nach Plan“ bei fehlendem Sättigungsgefühl etc.)
- Hilfen zur Strukturierung der Abläufe (z.B. Ablaufpläne; Tages- und Wochenkalender; bei sozialen Kontakten vorher die Dauer des Treffens festlegen; Ordnung schaffen und halten etc.).